Lerncoaching-
Weiterbildungen
Zertifikatslehrgang
Lerncoaching-Experte/-in
Nachhaltige Lernerfolge ermöglichen
Lernen ist etwas Wunderbares, wenn es von Erfolg
gekrönt ist! Werden Sie Experte oder Expertin in der
Kunst, Lernende in ihren Lernprozessen zielstrebig
zu fördern und zu nachhaltigem Lernerfolg zu
coachen!
Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist die moderne Art der Begleitung und
Förderung von Lernenden in ihren Lernprozessen. Damit
bildet es ein zentrales Element einer individualisierenden
Schul- oder Berufsbildung, die selbstgesteuertes Lernen
nachhaltig fördert und so auf das lebenslange Lernen
vorbereitet, welches in unserer sich schnell wandelnden
Welt immer wichtiger wird. Das übergeordnete Ziel des
Lerncoachs ist es, die Lernkompetenz und die
Lernmotivation der Lernenden zu steigern, was letztlich zu
besseren Lernerfolgen und mehr Lernfreude führt.
Der Zertifikatslehrgang von LERNEXPERTE.CH orientiert
sich an einem systemisch-konstruktivistischen
Grundverständnis von Lernen und beruht auf einem
humanistischen Menschenbild. Dieses postuliert, dass jeder
Mensch die Lösung seiner (Lern-) Schwierigkeiten
grundsätzlich in seinen eigenen Händen hat. Fehlende
Kompetenzen, Blockaden oder mangelnde Sicht der
Zusammenhänge verhindern aber oft die Wahrnehmung
der eigenen Ressourcen und die Umsetzung wirksamer
Lösungen. Die Aufgabe des Lerncoachs ist es, in
pädagogischen Gesprächen zusammen mit den Lernenden
zu einer Klärung der Situation zu gelangen, ihnen bei der
Formulierung ihrer eigenen, sie motivierenden Ziele zu
helfen und ihnen schliesslich zu ermöglichen, die für sie
richtigen Lösungen zu finden und umzusetzen. Auf diesem
Weg stellt der Lerncoach den Lernenden seine
Lernexpertise und seine Erfahrung zur Verfügung und
begleitet sie beim Aufbau ihrer neuen Kompetenzen.
Kernbereiche und Ziele des Lehrgangs
Diesem Credo folgend vermittelt der Zertifikatslehrgang
Kompetenzen auf Expertenniveau in folgenden
Zielbereichen:
1. Nachhaltiges Lerncoaching durch pädagogische
Gespräche
Die Einsatzmöglichkeiten von Lerncoaching reichen von
kurzen Lerngesprächen im Klassenverband (Mikro-
Coachings), über individuelle Beratungsstunden für
Lernende und Eltern, bis hin zu „Lernen lernen“-Lektionen
im Klassenverband. Im Zentrum stehen dabei immer
pädagogische Gespräche.
Um solche Gespräche in ihrem Berufsalltag gewinnbringend
einsetzen zu können, werden die Absolventinnen und
Absolventen des Lehrgangs intensiv in der Führung
nachhaltiger pädagogischer Gespräche geschult. Als
Grundlage und Orientierungsrahmen dient dabei das von
den Kursleitern entwickelte LALEM©-Modell, das die
Gestaltung effizienter Gespräche wesentlich erleichtert.
2. Erfolgreiche Lernstrategie- und
Lernkompetenzförderung im Schulalltag
Wer effizient und selbstständig lernen will, braucht gute
Lernstrategien und die Kompetenz diese richtig
einzusetzen. Die Förderung von Lernkompetenz ist deshalb
ein zentrales Element von Lerncoaching und
kompetenzorientierter Lehrtätigkeit.
Der Lehrgang ermöglicht es den Teilnehmenden direkt von
der jahrzehntelangen Forschungs-, Entwicklungs und
Praxistätigkeit der Kursleitenden auf diesem Gebiet zu
profitieren. Er zeigt praxisnah auf, wie eine solche
Förderung im Schulalltag oder in Beratungssettings
erfolgreich umgesetzt werden kann und unterstützt die
Teilnehmenden bei ihrem persönlichen Praxistransfer.
3. Persönliche Vertiefung und Konkretisierung in
Form einer betreuten Zertifikatsarbeit (optional)
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen
ab dem Zyklus 2 (Primarstufe ab 3. Klasse, Sekundarstufen
I und II inklusive Lehrlingsausbildung) sowie an Schulische
Heilpädagoginnen und -pädagogen. Pädagogisch tätige
Personen ohne Lehrdiplom sowie Vorschul- und
Unterstufenlehrpersonen können nach Prüfung ihres
Dossiers und einem Gespräch aufgenommen werden.
Pädagogisches Konzept des Lehrgangs
•
Vermittlung von praxiswirksamen Instrumenten
und Modellen nach dem „Best in Class“-Prinzip
In langjähriger Arbeit haben wir die besten und
nützlichsten Ansätze aus der Pädagogik, Psychologie und
Biologie zu einfach handhabbaren Modellen und
Instrumenten gebündelt. Diese vermitteln wir den
Teilnehmenden so, dass diese sie nutzbringend in ihrem
Berufsalltag einsetzen können. Dabei können wir auf über
ein Jahrzehnt Erfahrung in der Organisation und Leitung
von Lerncoaching-Lehrgängen auf Hochschulebene
zurückgreifen.
•
Non-direktives, reflexionsorientiertes
Lernprinzip
Die Ansätze und Instrumente, die im Lehrgang vermittelt
werden, sind keine Dogmen. Die Teilnehmenden dürfen
und sollen sich aus den Angeboten das herauspicken, was
für sie passt und daraus ihr eigenes Praxispaket schüren.
Um diesen Prozess wirksam zu unterstützen halten wir die
Kursgruppen klein und geben der Reflexion und dem
Austausch von Erfahrungen genügend Raum. Spass,
Humor und gute Laune sollen dabei nicht zu kurz kommen,
damit auch wir mit Freude lernen.
•
Reale Übungssituationen
Die vermittelten Modelle, Instrumente und Techniken
werden im Lehrgang intensiv trainiert. Wenn immer
möglich werden dazu reale Lebens-, Lern- und
Berufssituationen der Teilnehmenden und der Kursleitung
verwendet. Künstliche Rollenspiele werden vermieden. So
können die Teilnehmenden an sich selbst erleben, ob und
wie die Techniken und Instrumente wirken.
•
Aktuelle Praxiserfahrung der Kursleitenden
Was im Lehrgang vermittelt wird, soll auch praktisch
erprobt sein. Wir legen deshalb grossen Wert darauf neben
unserer Hochschul-, Weiterbildungs- und
Publikationstätigkeit selbst in der schulischen Praxis und im
Coaching von Lernenden tätig zu sein. So erkennen wir
selbst, welche Instrumente wie wirken und wo im
Praxisalltag Schwierigkeiten liegen können.
Arbeitsaufwand
Der vollständige Zertifikatslehrgang entspricht einem
Umfang von 10 ECTS-Punkten, was einem Arbeitsaufwand
(Kurstage, Selbststudium und Zertifikatsarbeit) von ca. 250
Stunden gleichkommt.
Zertifikat und Atteste
Grundsätzlich können die zwei Basismodule und die
Ergänzungsangebote unabhängig voneinander gebucht
werden. Werden beide Basismodule besucht sowie die
Zertifikatsarbeit erfolgreich absolviert, erhält die
Teilnehmerin oder der Teilnehmer ein entsprechendes
Zertifikat und darf sich fortan zertifizierte(r) Lerncoaching-
Expertin/-Experte nennen. Die Absolvierung von Teilen des
Lehrgangs oder von Ergänzungsangeboten wird mit
Studienbestätigungen attestiert.
Kosten und Durchführungsort
Basis-Modul 1: CHF 2750*
Basis-Modul 2: CHF 1000*
Zertifikatsarbeit inkl. Betreuung: CHF 490
Ergänzungsangebote: CHF 125 pro Halbtag
*10% Frühbucherrabatt für die ersten 5 Anmeldungen
Durchführungsort: Winterthur Zentrum
Basismodul 1:
Nachhaltige Lerncoaching-
Gespräche führen
11 Tage verteilt auf 5 Kursblöcke (nächste
Druchführung Ende September 20 bis März 21),
als Modul buchbar
1.
Einführung in die Gestaltung von
Lerncoaching-Gesprächen nach LALEM©
2.
Ressourcen- und motivationsorientierte
Lerncoaching-Gespräche
3.
Lösungsarbeit in Lerncoaching-Gesprächen
4.
Mikro-Coachings im laufenden Schulbetrieb:
Kurze Lerngespräche führen
5.
Lerncoaching und AD(H)S
Anmeldeschluss Basismodul 1
Lehrgang 20/21: 20. August 2020
Die Kursdaten und Anmeldeformulare
für den Lehrgang 20/21 werden
demnächsten publiziert. InteressentInnen
nehmen wir zwischenzeitlich gerne auf
einen entsprechenden E-Mail-Verteiler.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
beschränkt.
Informationsflyer 19/20
Informationsbroschüre 19/20
Übersicht Termine und Kursleitende 19/20
(Version 20/21 folgt demnächst!)
Ergänzungsangebote
(Juni 20 bis Ende September 20) Kurse einzeln
buchbar
1.
Systemische Perspektive im Lerncoaching (2
Tage)
2.
Lerncoaching im Zyklus 1 (VS und US) (1
Tag)
3.
Lerncoaching in der Organisation Schule
etablieren (2 Tage)
4.
Als Lerncoach selbstständig werden
(1 Tag)
Anmeldeschluss siehe Informationsbroschüre
oder Anmeldeunterlagen
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 16 Personen
beschränkt!
Informationsflyer 19/20
Informationsbroschüre 19/20 ausführlich
Übersicht Termine und Kursleitende 19/20
Basismodul 2:
Erfolgreiche
Lernstrategie-Förderung
4 Tage verteilt auf 3 Kursblöcke (April 20 bis
Juni 20), als Modul buchbar
1.
Grundlagen nachhaltiger Lernstrategie- und
Lernkompetenz-Förderung
2.
Systematischer Aufbau von Lernkompetenz
im Schullalltag
3.
Lernkompetenz-Förderung in der Praxis:
Ergänzung und Vertiefung
Anmeldeschluss: 30. Januar 2020
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
beschränkt.
Informationsflyer 19/20
Informationsbroschüre ausführlich 19/20
Übersicht Termine und Kursleitende 19/20
© LERNEXPERTE.CH Lernen von Profis für Profis